Edward L. Bernays gilt als Vater der Public Relations: Bereits in den 1920er Jahren erkannte er das politische Machtpotenzial von Massenmedien in ihrer Einflussnahme auf die öffentliche Meinung und damit die Herausforderungen rund um Desinformation, Propaganda und emotionsgesteuerte Politik, denen sich die liberale Demokratie bis heute ausgesetzt sieht.
Stefan Matern nimmt eine erste systematische Auseinandersetzung mit dem Werk Bernays‘ aus politiktheoretischer Perspektive vor und beleuchtet mögliche Anknüpfungspunkte für die Politische Theorie. Er zeigt, dass Bernays‘ Propagandatheorie mit ihrer interdisziplinären Grundlegung eine spezifische Aktualität besitzt, die in Kombi- nation mit ihrer Anschlussfähigkeit für moderne sozialpsychologische Forschung zeitgenössische Phänomene rund um Fake News, Filterblasen und Echokammern erklären kann.
Sie können das Buch hier gratis als PDF-Datei herunterladen.
2025: Rebellion against the miracle of democracy. Sharp swords and thin shields during the presidential election in the USA 2024, submitted to Electoral Studies, mit Jan-Felix Palnau & Lena Lämmle, https://doi.org/10.17605/OSF.IO/XEUR2.
2025: We rebel therefore we are vs. We are narcisstic therefore we rebel, submitted to Political Psychology, mit Lena Lämmle, Jan-Felix Palnau, Roland Weierstall-Pust, Thomas Martens & Lea Haupt, https://doi.org/10.17605/OSF.IO/7WC3J.
2025: Maskulin und libertär: Wie Lifestyle-Influencer dem Antiliberalismus den Weg bereiten, i.E. in: Blätter für deutsche und internationale Politik, mit Sascha Ruppert-Karakas.
2025: Victimhood Narratives in Political Manifestos, in: Political Psychology, under review, mit Marlene Voit, Lucas Köhler, Karsten Fischer & Mario Gollwitzer.
2024: Victimhood Narratives and their Strategic Use for Political Mobilization, revise and resubmit in: Journal of Social and Political Psychology, mit Karsten Fischer, Mario Gollwitzer & Lucas Köhler.
2024: Shattered Illusions: Serbia's Denial Paradigm and the Roadblock to Democratic Transition, revise and resubmit in: Politics, Religion & Ideology, mit Sascha Ruppert- Karakas.
2022: Das Schumpeter Archiv, in: Zeitschrift für Politische Theorie, Jg. 13, Doppelheft 1-2, S. 177-185. (Leseprobe)
2020: Hans Kelsens kritischer Liberalismus. Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und Volkssouveränität, in: Zeitschrift für Politische Theorie, Jg. 11, Heft 2, S. 225 - 239. (Volltext im Open Access)
2019: Hans Kelsen und der österreichische Verfassungsgerichtshof. Das politische Moment des negativen Gesetzgebers, in: *Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft*, Heft 3, S. 147-158, mit Adrian Malzer. (Leseprobe)
2024: Rezension von Andrew Wilson (2024): Political Technology. The Globalisation of Political Manipulation, Cambridge: Cambridge University Press, in: Portal für Politikwissenschaft (Volltext).
2024: Rezension von Adam J. Berinsky (2023): Political Rumors: Why We Accept Misinformation and How to Fight It, Princeton: Princeton University Press, in: Portal für Politikwissenschaft. (Volltext)
2024: Rezension von Karl Loewenstein (2023): Des Lebens Überfluß. Erinnerungen eines ausgewanderten Juristen, hrsg. v. Oliver Lepsis, Robert Chr. van Ooyen & Frank Schaale, Tübingen: Moher Siebeck, in: Portal für Politikwissenschaft. (Volltext)
2023: Rezension von Sergei Guriev & Daniel Treisman (2023): Spin Dictators. The Changing Face of Tyranny in the 21st Century, with a new preface by the authors, 1st. paperback version, Princeton: Princeton University Press, in: Portal für Politikwissenschaft. (Volltext)
2023: Rezension von Chris Bail (2022), Breaking the Social Media Prism. How to Make Our Platforms Less Polarizing, Princeton: Princeton University Press, in: Portal für Politikwissenschaft. (Volltext)
2022: Review of Peter Langford/Ian Bryan/John McGarry (Hrsg.), Hans Kelsen and the Natural Law Tradition, Leiden/Boston: Brill, 2019, in: Schwaabe, Christian & Nicoletta Scotti Muth (Hrsg.), Representation and Truth. Approaches to Eric Voegelin's Political Philosophy, Eric Voegelin Yearbook, Paderborn: Brill Fink, S. 277-281. (Leseprobe)
2020: Alle Staatsgewalt geht von einem Teil des Volkes aus, in: Migazin. (Volltext)
2020: Wie die Corona-Pandemie die Macht der Meinungsmache beweist, in: Corona Monitor. (Volltext)
2020: Diskriminierung von Kosovaren. Ein bayerischer Sonderweg, in: Migazin. (Volltext)
2019: Wiedergelesen. Hans Kelsens "Vom Wesen und Wert der Demokratie" (1929), in: Theorieblog. (Volltext)
2025: Fighting with Concepts: Victimhood Narratives in German Political Party Manifestos, mit Marlene Voigt, Lucas Köhler, Sascha Ruppert-Karakas, Mario Gollwitzer & Karsten Fischer.
2025: Federal Election 2025 - Who is Why Vulnerable for Democracy Fatigue & What can Politicians Learn?, mit Lena Lämmle & Jan-Felix Palnau, https://doi.org/10.17605/OSF.IO/SHPYJ.
2025: Edward L. Bernays as a representative of militant democracy. Between elitism and empowerment of the people.
2024: Between norm and exception: Kelsen's and Schmitt's anthropologies to explain political ideologies, attitudes and beliefs, mit Lena Lämmle, Jan-Felix Palnau & Sascha Ruppert-Karakas, https://doi.org/10.17605/OSF.IO/F8EMJ.
2024: Am I the Dark or the Bright Machiavellian? Questionnaire design study, mit Lena Lämmle & Jan-Felix Palnau, https://doi.org/10.17605/OSF.IO/GT3QA.
2024: My Vote is for Me. Personalization of Politics and Voter-Politician Similarity, mit Lena Lämmle, Mark McDermott, Mathias Kauff & Matthias Ziegler, https://doi.org/10.17605/OSF.IO/GTYPC.
2024: Speak Up for Liberal Democracy: Understanding and Countering Far-Right Rhetoric, mit Lena Lämmle, Jan-Felix Palnau, Roland Weierstall-Pust & Thomas Martens.
2024: Two Rebels against Summum Malum. Rebelliousness and Guerillaism, mit Lena Lämmle, Jan-Felix Palnau & Matthias Ziegler.
2024: Democratic Regression Episodes, mit Alexander Wuttke, Karsten Fischer und Karolin Pott.
2024: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde – was bedeutet wehrhafte Demokratie?, in: Münchner Volkshochschule, 04.12.2024.
2024: Die Tyrannei der Minderheit in der liberalen Demokratie, in: Münchner Volkshochschule, 23.10.2024.
2023: Propaganda, Fake News, Emotionen – Edward L. Bernays, der Gründer der Public Relations, in: Münchner Volkshochschule, 21.11.2023.
2022: The Father of Public Relations. Edward Bernays, Motivated Cognition and its Traces in the History of Political Ideas, in: Workshop Interdisciplinary Perspectives on Motivated Cognition, organized by the Center for Advanced Studies at LMU and members of the CAS Research Focus "Democracy in Crisis", 22. & 23. Februar 2022.
2021: Edward Bernays in the age of social media – Fake news, motivated cognition, and social polarization, in: The Practical Relevance of Theory in Times of Societal Division, Mittelbau-Workshop of the Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaften, 8. Juli 2021.
Interview mit dem Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung: „Bernays’ Anthropologie steht den Idealen der Aufklärung diametral entgegen“, [online], Link.
Expertenstimme für die Allgäuer Zeitung: Ein Aufstieg dank Krisenzeiten, 13,03.2024, Print.
Expertenstimme für die Augsburger Allgemeine: Wie sich die AfD im Allgäu entwickelt hat, 12.03.2024, [online], Link.
03/2025: Seminartag mit Studierenden der Religionspädagogik der Erzdiözese München/Freising und der Diözese Augsburg: Autoritärer Rechtspopulismus – Denkstrukturen, Rhetorik und demokratische Gegenstrategien
04/2025: Gemeinsame Kooperation mit Dr. Sascha Ruppert-Karakas und der Akademie für politische Bildung Tutzing: Winterakademie 2025 für Akteure im Bildungssektor und Journalist:innen: Untergang des Abendlandes? Denkstrukturen und Diskursstrategien der Neuen Rechten in Deutschland.
10/2024: Gemeinsame Kooperation mit Dr. Sascha Ruppert-Karakas und der Akademie für politische Bildung Tutzing: Politische Bildung in der Förderschule entlang aktueller Themen: Workshop "Autoritäre Systeme niedrigschwellig erkennen".
01/2025: Moderation der Veranstaltung "Bundestagswahlkandidaten stellen sich vor" der Münchner Akademiker Plattform mit den MdBs Dr. Lukas Köhler (FDP), Dr. Stephan Pilsinger (CSU), Sebastian Roloff (SPD) und Dieter Janecek (Grüne).
2024: Expertenstimme für den Film „Kulissen der Macht“ von Dror Moreh, unter Mitwirkung von Samantha Power, Madeleine Albright, Colin Powell, Hillary Clinton u.a.
2024: Moderation des Pannels "Examining the past and a culture of remembrance" auf dem Workshop "Geopolitics in the Shadow of Religious Conflicts. Antisemitism as a growing problem in an age of uncertainty" mit dem Deutsch-Ungarischen Institut für europäische Zusammenarbeit. 8-9.7.2024 Seidlvilla München.
Moderation des Veranstaltungsformats "BreakThrough" der Frauenbeauftragten der Fakultät 15 der Ludwig-Maximilians-Universität München, 11.12.2024.
2023: Moderation der Veranstaltung: Landtagskandidaten stellen sich vor. Mit Laura Reif (FDP), Lars Mentrup (Stadtrat SPD) und Sanne Kurz (MDL der Grünen), für die Münchner Akademiker Plattform, 02.05.2023.